Auteur : Markus Theunert

Aktuelles

Wehrhaftigkeit ist nicht Kraftmeierei

Der Flirt mit militarisierter Retro-Männlichkeit ist gefährlich. Wir brauchen ein neues Verständnis von Wehrhaftigkeit. Die westlichen Gesellschaften haben innert 50 Jahren eine Revolution durchlebt. Noch bis in die 1970er-Jahre brauchten Frauen in der Schweiz die Zustimmung ihres Gatten, wenn sie ein Konto eröffnen oder Erwerbsarbeit ausüben wollten. Der Mann war das Oberhaupt der Familie. Die

Mehr »
Aktuelles

Männerarbeit in die Grundversorgung: Auf dem Weg zu einem nationalen Stellenverbund

Mit einer Regionalisierungsstrategie will männer.ch dazu beitragen, dass Jungen und Männer in der gesamten Schweiz geschlechterreflektierte Beratung und Bildungsangebote finden. «Angesichts der drängenden Herausforderungen unserer Zeit können es sich die westlichen Volkswirtschaften nicht leisten, auf geschlechterreflektierte Männerarbeit als wesentlichen Baustein zur Erreichung umfänglicher Gleichstellung zu verzichten. Aus diesen Gründen fordern wir die politischen Entscheidungstragenden auf

Mehr »
Blog

Was Männerarbeit leisten muss, um der Gesellschaft zu nützen

Referat von Markus Theunert am Männersymposium vom 7. September 2024 zum Thema «Männerarbeit zwischen Rückbesinnung, Privilegienkritik und Aufbruch: eine Positionierung» Das übergeordnete Ziel unserer Bemühungen als Dachverband der progressiven Schweizer Männer- und Väterorgansationen ist Folgendes: Wir möchten, dass die Arbeit mit Buben, Männern und Vätern selbstverständlicher Teil der kantonalen Grundversorgung wird. Genauso wie heute Familienberatung,

Mehr »
Aktuelles

Gemeinsame Erklärung der männerpolitischen Dachverbände

Pressemitteilung 17.09.2024 Jungenpädagogik, Väterbildung, Männerberatung, Gewalt-, Sucht und Krisenintervention, Sexualberatung u.v.m. Das wachsende Feld der Männerarbeit hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich ausdifferenziert und professionalisiert. Doch noch ist die Versorgung lückenhaft und viele Männer die nach Beratung für männerspezifische Themen suchen, finden keine Unterstützung. Am 16.-17. September 2024 versammelten sich mehr als 150

Mehr »
Aktuelles

Nachruf Andreas Borter

Am 1. August 2024 ist Andreas Borter, Mitgründer von männer.ch, gestorben. Ein Nachruf. Am 1. August 2024 ist unser Gründungsmitglied, fachlicher Leiter, Mentor und Freund Andreas Borter im Beisein seiner Familie an den Folgen einer Herz­erkrankung gestorben. Andreas wurde 73 Jahre alt. Auch wenn er sich mit seiner Pensionierung 2017 aus dem operativen Tagesgeschäft von

Mehr »
Aktuelles

Junge Frauen werden immer linker – junge Männer immer rechter: eine fachliche Einordnung

Der Geschlechtergraben bei den jungen Erwachsenen wird immer tiefer. Frauen verorten sich vermehrt links, Männer bleiben stehen mit Tendenz nach rechts. Prägungen hindern Männer daran, in Würde vom Sockel des Patriarchats zu steigen. Die heute 18-30-Jährigen trennt ein immer tieferer Geschlechtergraben. Diese Analyse sorgt dieser Tage für Schlagzeilen. Ihr Fundament sind internationale Statistiken, die zeigen:

Mehr »
Aktuelles

Prostitution: Ursachen statt Symptome bekämpfen

Ist ein Kaufverbot für sexuelle Dienstleistungen das geeignete Mittel, um Gewalt und Ausbeutung in der Prostitution zu begegnen? Oder verlagert sich das Problem nur in den Untergrund? Es ist Zeit, genauer nachzufragen und herauszufinden, was Männer im Bordell alles suchen. Prostitution ist ein Problem, und es ist wichtig, darüber zu sprechen. Ich kann auch den

Mehr »
Aktuelles

«ERNST ruht» Das Abschiedsinterview

Das Magazin ERNST – die frühere «Männerzeitung» – ist im Dezember 2022 zum letzten Mal erschienen. Wir werfen mit den ERNST-Machern Ivo Knill und Adrian Soller einen Blick zurück – und einen Blick nach vorn. «ERNST ruht – wir schreiben weiter». Mit diesen Zeilen habt ihr euch von eurer Leserschaft verabschiedet. Oder eben nicht. Was

Mehr »
Aktuelles

Wie Tamedia den Backlash befeuert. Ein Anschauungsbeispiel

Forscherinnen der Universität Zürich veröffentlichen eine Untersuchung zur Frage, wie die Dynamik universitärer Karriereverläufe von Geschlecht und Studienfach abhängt. Die SonntagsZeitung aus dem Haus Tamedia instrumentalisiert die Resultate, um den Geschlechterbacklash anzuheizen. männer.ch hat die Originalstudie analysiert und zeigt, wie mit verzerrter Dateninterpretation Geschlechterrollen von gestern zur Normalität von heute stilisiert werden. «Die meisten Studentinnen

Mehr »
Aktuelles

Diskriminiert? Offener Brief an Daniel Jositsch

Markus Theunert, Gesamtleiter von männer.ch, äussert sich zum Vorwurf von Daniel Jositsch, dass der Entscheid der SP-Spitze diskriminierend sei, für die Bundesratskandidatur ausschliesslich auf Frauen zu setzen. Sehr geehrter Herr Jositsch  Bei den letzten Wahlen habe ich Sie gewählt. Doch jetzt enttäuschen Sie mich. Noch mehr als Ihre Bundesratskandidatur verstört mich Ihre Rechtfertigung. Gegen Ihre – angeblich verfassungswidrige – «Diskriminierung» wollen Sie

Mehr »